• ormr@reddthat.com
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    arrow-down
    2
    ·
    7 months ago

    Aber was spricht gegen CCS? Klar kann man der reinen Lehre anhängen und fordern, dass alles komplett decarbonisiert wird, weltweit, am besten bis 2040. Aber realistisch gesehen werden einfach viele fossile Kraftwerke noch eine Weile laufen. Also mir ist es lieber das CO2 dann abzuscheiden. Da das Verfahren die Kosten für fossile Strom Erzeugung weiter erhöht, ist es für EE am Ende sicher kein Schaden.

    • Someone@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      29
      ·
      7 months ago

      Thermodynamik.

      Wenn du CO2 aus der Luft fischen willst, benötigtst du Energie. Wenn du dir die round-trip-efficiency anguckst, dann ist die einfach katastrophal. CCS sollte wirklich nur da eingesetzt werden, wo es nicht anders geht und wirklich keine Alternative gibt (Herstellung von Zement bspw.).

      Aber Auto mit Verbrennermotor fahren lassen, um dann das CO2 wieder aus der Luft zu fischen mit Strom, ist einfach dämlich.

      • ormr@reddthat.com
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        7 months ago

        Also bei letzterem bin ich absolut bei dir. Ich halte das auch nur bei großen Anlagen wie Kraftwerken für sinnvoll, da die Konzentration in den Abgasen ja höher ist als in der Atmosphäre. Die schlechte Imitation von Photosynthese mit technischen Mitteln halte ich für vergleichsweise dumm.

        Der Energieverbrauch steigt zwar stetig, aber das bisschen Energie was man investiert um Abgase von CO2 zu reinigen ist mMn nicht falsch investiert vor dem Hintergrund das Energieerzeugung mit EE immer günstiger und günstiger wird. Natürlich: “keep it in the ground” ist das nonplusultra, aber das wird es nicht in ausreichendem Umfang geben.

        • ebikefolder@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          9
          ·
          7 months ago

          https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/grundwasser/nutzung-belastungen/carbon-capture-storage#grundlegende-informationen

          Wissenschaftler gehen davon aus, dass durch die Abscheidung von CO2 bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und einer anschließenden unterirdischen Speicherung 65 bis 80 Prozent des CO2 dauerhaft aus der Atmosphäre ferngehalten werden können. Ob die als Carbon Capture and Storage (⁠CCS⁠) bezeichnete Technik dieses Versprechen halten kann, ist jedoch noch nicht geklärt und gegenwärtig Thema verschiedener Forschungs- und Pilotprojekte.

          Also ganz kriegt man das nicht weg, sondern nur 65 bis 80 %. Und das wohl auch nur auf dem Papier.

          Problematisch ist vor allem der enorme zusätzliche Energieaufwand für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung. Der Einsatz der CCS-Technik erhöht den Verbrauch der begrenzt verfügbaren fossilen Rohstoffe um bis zu 40 Prozent.

          Und “bis zu 40 %” ist für mich alles andere als ein “bisschen Energie”, sondern verdammt viel. Diese 40 Prozent nutzt man besser für sinnvollere Anwendungen.

          • ormr@reddthat.com
            link
            fedilink
            arrow-up
            1
            ·
            7 months ago

            Du verwechselst da mMn was. Unser Optimierungsziel ist die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zu senken und nicht, die vollständige möglichst sofortige Dekarbonisierung der Weltwirtschaft. Denn das wird einfach nicht passieren, egal wie rational, ökonomisch und richtig das wäre. Wir müssen aber trotzdem alle Optionen in der Mitigation nutzen. Und da gehört CCS einfach dazu.

            Wenn wir irgendwo von wissenschaftlichem Konsens reden, dann ja wohl beim IPCC. Und das IPCC hat schon 2005 in einem special report zu CCS diesen Technologien eine Rolle eingeräumt. Im summary for policy makers heißt es:

            Most scenarios project that the supply of primary energy will continue to be dominated by fossil fuels until at least the middle of the century. As discussed in the TAR, most models also indicate that known technological options could achieve a broad range of atmospheric stabilization levels but that implementation would require socio-economic and institutional changes. In this context, the availability of CCS in the portfolio of options could facilitate achieving stabilization goals (Sections 1.1, 1.3).

            Auch im 1.5C Report des IPCC spielt CCS eine Rolle. In 3 von 4 model pathways (Emissionsminderungs-Szenarien) müssen respektive zwischen 350 und 1200 Gt CO2 abgeschieden werden, v.a. in der Energieerzeugung, Chemie, aber natürlich auch die von dir genannte Zementherstellung. Aber grade in diesen Sektoren hängt die technische Entwicklung bzgl. CCS-Nutzung der Öl- & Gasindustrie hinterher. Hier die entsprechende Grafik zu model pathways aus dem summary for policy makers des 1.5C Reports:

            Das einzige Szenario das ohne CCS auskommt ist das in dem die Menschheit ihren Energieverbrauch radikal beschränkt. Das wird nicht passieren. Wenn man daran interessiert ist, Leid im Sinne von Klimafolgen pragmatisch zu mindern, ist CCS einfach unumgänglich.

            • Sodis@feddit.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              6
              ·
              7 months ago

              Jeder weiß, dass CCS unumgänglich ist, das Problem ist, dass die Ölkonzerne CCS pushen als ein Weg weiter fossile Kraftstoffe zu nutzen. Wir haben Probleme das Klimaziel zu erreichen, wenn wir komplett aus fossiler Energieerzeugung aussteigen. Wenn wir nicht aus den Fossilen aussteigen, sind wir zum Scheitern verurteilt. Darum geht es gerade bei der Konferenz, nicht darum, ob man überhaupt CCS einsetzen will.

              • ormr@reddthat.com
                link
                fedilink
                arrow-up
                2
                ·
                edit-2
                7 months ago

                Okay. Die ausführliche Position von Dürr und der FDP zu CCS ist erwartungsgemäß bescheuert.

            • ebikefolder@feddit.de
              link
              fedilink
              arrow-up
              5
              ·
              7 months ago

              Ich wähle mal einen hinkenden Vergleich. Angenommen du hast einen Wasserrohrbruch im Haus der dazu führt, dass in deiner Wohnung zu viel Wasser ist. Als erstes reparierst du das Rohr, so dass nur noch so viel Wasser in die Wohnung gelangt, wie vom Architekten und Klempner vorgesehen ist, und durch die Abflüsse wieder kontrolliert das Haus verlässt. Beim Duschen, Waschen, Klospülen usw.

              Dann brauchst du trotzdem noch “WCS” (Water Caption and Storage). In Form von Lappen und Eimer, vorher vielleicht einer Pumpe, und zum Schluss vielleicht eines Bautrockners, um die Wohnung wieder in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen.

              CCS ist Lappen und Eimer. Notwendig, um die Athmosphäre in einen bewohnbaren Zustand zu versetzen, nachdem man das Rohr geflickt hat (CO2 so weit reduziert wie auf natürliche Weise im Kreis läuft)

              Der Lappen ist keine Dauerlösung, sondern dient nur zum Putzen nachdem die Arbeit erledigt ist. Und er kommt danach wieder in die Besenkammer.

        • gajustempus@feddit.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          7 months ago

          hast du eine Quelle dafür, dass der Energieverbrauch stetig steigt?

          Meine These ist nämlich: Die Nutzung von Energie steigt, aber da wir effizientere Wege der Nutzung beschreiten (Beispiel: 4000 Kilowattstunden Strom für eine Wärmepumpe, statt 12000 Kilowattstunden Gas im Gasbrenner für die selbe Wärme), um diese Energie zu nutzen, bleibt die Summe am Ende in etwa gleich bzw. sinkt ggf. gar ganz langsam.

          Nur weil sich der Stromverbrauch steigert, kann man den Begriff “Energie” nicht pauschal nutzen. Denn in Energie steckt VIEL mehr als nur Strom drin.

      • ormr@reddthat.com
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        arrow-down
        1
        ·
        7 months ago

        Ich gebe dir die Differenzierung in deinem Artikel, die du vlt überlesen hast:

        "It is obvious that CCUS in the sector is not about reducing Scope 3 emissions from the final combustion/use of gas,” the report says. “Rather, it is about minimizing production-related Scope 1 emissions from gas with excessive CO2 content. This is in contrast to most other CCUS applications in the industrial and power sector, which aim to minimize the emissions coming from the end consumption of fossil fuels.”

        Das große Problem ist hier ja das greenwashing von Öl- & Gasprojekten mit CCS, was an den Emissionen der Endverbraucher nicht viel ändert. In anderen Bereichen der Industrie und Stromerzeugung, z.b. Zement was auch im Artikel genannt wird, ist CCS als Technologie notwendig für Mitigation.

    • Magnetar@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      7 months ago

      Realistischerweise wird CCS ausschließlich als Feigenblatt für fossile Industrien benutzt. Die Ölfirmen schreiben schöne grüne Berichte, was sie alles tun um klimaneutral zu werden, und finanzieren auch irgendwelche Pilotanlagen, die halt dann 0.00001% (Zahl erfunden) ihres Ausstoßes kompensieren. Und dann gibts “Commitments” bis 2090 mit der Technologie klimaneutral zu werden, super.

      Fakt ist, dass es extrem teuer wäre, 100% des CO2 aufzufangen, mit null finanziellem Gewinn, wieso sollte Shell das wirklich tun?